Die Mitglieder der Innenstadtvereinigung Pro City St.Gallen trafen sich am 31. März 2025 zur jährlichen Mitgliederversammlung in der Kellerbühne St.Gallen. Allen statutarischen Geschäften wurde zugestimmt.

Vorstandspräsident Ralph Bleuer durfte rund 60 anwesende Mitglieder und Sympathisanten von Pro City sowie Gäste aus der Politik, Verwaltung und Partnervereinen zur diesjährigen Mitgliederversammlung begrüssen. Gastgeber Matthias Peter, Leiter der Kellerbühne, richtete einige Worte an die Versammlung. Anstelle einer umfassenden Programmvorschau las er aus der St.Galler Kulturkrimi-Trilogie «Drei Fälle für Max und Willi» vor.

In seinem Jahresbericht blickte Ralph Bleuer auf ein Jahr unter schwierigen Bedingungen zurück. Der starke Schweizer Franken erschwerte das Verkaufsgeschäft. Immerhin konnten wiederum zahlreiche Pro City Gutscheine verkauft werden. Bleuer erwähnte die vielseitigen Aktivitäten wie das Schminkzelt oder das Stadtabenteuer, welche im 2024 umgesetzt wurden. Auch war man auf politischer Ebene wieder im engen Austausch mit den Behörden und engagierte sich bei relevanten Abstimmungen.

Der Geschäftsführer von Pro City, Yannik Brunner, präsentierte anschliessend die Jahresrechnung sowie das Budget 2025. In seinen Ausführungen zum Budget 2025 erwähnte er speziell die Unterstützungsgelder für die pick! Shopping Days St.Gallen in der Höhe von 20’000 Franken. Die Mitglieder stimmten sämtlichen statutarischen Geschäften zu und genehmigten die Rechnung sowie das Budget.

Zum Schluss des offiziellen Teils informierte Franziska Fäh, Projektleiterin Stadt-Abenteuer über die vergangenen und zukünftigen Bestrebungen rund um das Stadt-Abenteuer. Danach wurde der abtretende Kommandant der Stadtpolizei St.Gallen, Ralph Hurni, verabschiedet. Ralph Bleuer dankte ihm für die stets angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit über die letzten 12 Jahre.

Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen, referierte im Anschluss an die Versammlung zum Thema Innenstädte im Wandel: Zwischen Leerstand und neuer Urbanität. Er präsentierte spannende Fakten zur Entwicklung des Online-Handels und den damit verbundenen Herausforderungen für die lokalen Fachgeschäfte. Zuberbühler informierte über die vermittelnde Rolle der Standortförderung bei Leerständen in Gewerbeliegenschaften. Weiter ging er auf die aktuellen Projekte des City Managements St.Gallen zur Belebung der Innenstadt wie z.B. die pick! Shopping Days St.Gallen vom 1. bis 3. Mai 2025 ein.

Zum Abschluss des Abends offerierte die Vereinigung Bratwurst und Bürli sowie Getränke und Desserthäppchen. Die Mitglieder und Gäste nutzten den informellen Teil, um sich untereinander auszutauschen.